Referenzen aus dem Bereich Abwasser
Eigenbetrieb Abwasser der Stadt Rheda-Wiedenbrück
Auf der Zentralkläranlage besteht das Zulaufpumpwerk aus 6 Schneckenpumpen, die die Höhendifferenz im Zulaufbereich überwinden. Das Pumpwerk wurde 1978 errichtet und zeigte nun erste Schäden. Nach der Schadensaufnahme wurde die Sanierung der beiden Trockenwetterschnecken mit den meisten Betriebsstunden beschlossen. Die kleinere der beiden Schnecken hatte durch einen bereits im Vorfeld reparierten Lagerschaden einen deutlich reduzierten […]
mehr …
Eigenbetrieb Abwasser der Stadt Rheda-Wiedenbrück
Auf der Zentralkläranlage besteht das Zulaufpumpwerk aus 6 Schneckenpumpen, die die Höhendifferenz im Zulaufbereich überwinden. Das Pumpwerk wurde 1978 errichtet und zeigte nun erste Schäden. Nach der Schadensaufnahme wurde die Sanierung der beiden Trockenwetterschnecken mit den meisten Betriebsstunden beschlossen. Die kleinere der beiden Schnecken hatte durch einen bereits im Vorfeld reparierten Lagerschaden einen deutlich reduzierten […]
mehr …
Industriekläranlage Rudolstadt-Schwarza
aqua consult Ingenieur GmbH hat im Auftrag der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH die Planung für den Anlagenumbau zur Verringerung von Geruchs-emissionen und Einhaltung von Stickstoffgrenzwerten durchgeführt, die entsprechenden Leistungen ausgeschrieben und die Bauabwicklung bis zur Fertigstellung begleitet. Im Rahmen des Umbaus wurde die Rohrleitungsführung des Abwasserzulaufs erneuert und eine neue Pumpengruppe (250 m³/h) am bestehenden Pufferbecken […]
mehr …
Stadtentwässerung Hannover
Kenndaten des Projektes KA Gümmerwald: Installation von provisorischen Dosieranlagen für Eisen-III-Chlorid und Aluminiumsulfat Rückbau der vorh. Dosierstation (erdeingebundenes Betongebäude, PE-Lagertanks) Neubau der Dosierstation (Betonfertigteilgebäude zur Unterbringung der Dosiertechnik und der Schaltanlagen), eines Chemikalienabfüllplatzes und drei PE-Lagertanks (je 25 m³ Volumen) Dosiertechnik und Dosierleitungen für 1.000 l/h Eisen-III-Chlorid und Aluminiumsulfat Neubau einer Kalk-/Kreidedosieranlage (Silo mit V […]
mehr …
Eigenbetrieb Abwasser der Stadt Rheda-Wiedenbrück
Gegenstand des Projektes war die Planung und Realisierung der Faulbehältererweiterung zur Behandlung von Flotatschlamm aus dem modernsten Fleischwerk Europas. Die kommunale Kläranlage der Stadt Rheda-Wiedenbrück verfügte über einen Faulbehälter (V = 5.000 m3), um die bei der Abwasserreinigung anfallenden Schlämme stabilisieren und das dabei anfallende Gas verwerten zu können. Während die Belastung der Schlammbehandlungsanlagen aus […]
mehr …
Eigenbetrieb Abwasser der Stadt Rheda-Wiedenbrück
Die Umsetzung des Projektes erfolgte im laufenden Kläranlagenbetrieb der einstrassigen Anlage. Für den Austausch des Belüftungssystems wurde 1/3 der Anlagenkapazität in 3 Schritten außer Betrieb genommen. Mit dem Projekt wurden die P-Fällung, die externe C-Dosierung und die Automatisierung erneuert. Kenndaten des Projektes: Rückbau der vorh. Belüftungseinrichtung (1.200 Belüfter, 3,4 km Rohr) Neuausrüstung der Belebung mit […]
mehr …
Klärwerk Gera
Sanierung Bautechnik Bautechnische Sanierung verschiedener Bauwerke der Abwasser- und Schlammbehandlung unter Aufrechterhaltung des laufenden Klärwerkbetriebes. Die Sanierung umfasste: Sandfang, Zulaufpumpwerk, Voreindicker, Faulschlammspeicher, Schlammwasserspeicher, Faulbehälter, Rücklauf- und Rezirkulationspumpwerk. Bedingt durch die einstraßige Anlagenausführung waren zur Aufrechterhaltung des Klärwerkbetriebes kostenintensive Interimsbetriebsführungen erforderlich. Die Planung der Interimsbetriebsführung war Bestandteil des Planungsauftrages. Belüfteraustausch biologische Stufe Nach 13 jährigen Dauerbetrieb […]
mehr …
Kläranlage Schönfeld
Die Zentralkläranlage Schönfeld wird in der 3. Ausbaustufe von einer Gesamtkapazität von 62.650 EW um 33.550 EW auf 96.200 EW erweitert. Die Erweiterung ist Folge einer Verfahrensumstellung eines ortsansässigen Industrieunternehmens (Papierfabrik). Die industriellen Abwässer werden in einem separaten Anlagenteil vorbehandelt. Das vorbehandelte Abwasser wird anschließend in die kommunale biologische Stufe eingeleitet. Die 3. Ausbaustufe der […]
mehr …
Eigenbetrieb Abwasser der Stadt Rheda-Wiedenbrück
Auf der Kläranlage wurde in den 1970er Jahren ein Regenüberlaufbecken zur Mischwasserbehandlung errichtet. Das vorhandene Becken war nicht mehr ausreichend dimensioniert, so dass der Ablauf zusätzlich mit einem Bodenretentionsfilter behandelt werden sollte. Hierzu wurden im Vorfeld verschiedene Lösungen mit dem Auftraggeber und der Genehmigungsbehörde diskutiert. Zur Ausführung gelangte die Variante, die eine Einbindung in das […]
mehr …
Eigenbetrieb Abwasser der Stadt Rheda-Wiedenbrück
In zwei Forschungsvorhaben mit dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft der Universität Hannover wurde festgestellt, dass sich ein tieferer Zulauf in die Nachklärung positiv auf folgende Faktoren auswirkt: Die Schlammschicht ist kompakter. Der Schlammspiegel verhält sich stabiler. Im Ablauf sind weniger Feststoffe vorhanden und die Konzentration ist deutlich stabiler. Im Rahmen des Projektes wurde das ursprünglich nach […]
mehr …
Kläranlage Löningen
Erweiterung der Nachklärung aqua consult hat zur Erweiterung der beiden Nachklärbecken alle Planungsphasen und die Begleitung der Bauausführung übernommen. Ziel war es, das anfallende Abwasser noch besser zu reinigen und die biologische Anlagenstufe betriebssicher zu machen. Dazu sind die Becken um 90 cm erhöht und neue Verteiler- und Räumsysteme eingebaut worden. Neubau des Betriebsgebäudes 2011 […]
mehr …
Logistikunternehmen mit angeschlossenem Fleischwerk
Die Sanierung der bestehenden Grundstücksentwässerungsanlage (Niederschlags- und Schmutzwasser) auf dem Grundstück eines großen Logistikunternehmens mit rund 15 ha Fläche umfasste die vorhandenen Freigefälleleitungen, Druckrohrleitungen, Pumpwerke und Fettabscheider. Vor Planung der Sanierungsmaßnahmen ist das Kanalkataster der betriebseigenen Kanalisation aktualisiert worden. Der Umfang der Planung und Durchführung der Sanierungsmaßnahmen kann wie folgt zusammengefasst werden: Freigefällekanäle : 4,4 […]
mehr …